Die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin
In der überregionalen Koordinierungslandschaft nimmt Hessen durch die Partnerschaft mit den Universitäten eine Vorreiterrolle ein. Die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin hilft, die ärztliche Weiterbildung zu verbessern und die Attraktivität des Arztberufes zu steigern. Sie berät Weiterbilder und Weiterbildungsinteressierte zu allen Fragen, zur Vermittlung von Weiterbildungsstellen (Jobbörse) sowie zur Gründung und zum Auf- oder Ausbau von Weiterbildungsverbünden.
Sie bietet ein Rundum-sorglos-Paket für angehende Fachärzte der Allgemeinmedizin in Hessen.
FAQ Koordinierungsstelle Weiterbildung
Die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin koordiniert und organisiert die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin auf regionaler und gegebenenfalls überregionaler Ebene und fungiert als Informationsdrehscheibe für alle Interessierten.
Grundlage ist die Vereinbarung der Förderung der Allgemeinmedizin auf Bundesebene: Die Arbeit der Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin basiert auf der „Landesvereinbarung“ – der Vereinbarung zur Einrichtung einer sogenannten Koordinierungsstelle im Rahmen der Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung vom 16.05.2011.
Diese Vereinbarung haben die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH), die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG), die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und die Allgemeinmedizinischen Institute der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg gemeinsam getroffen und damit die Koordinierungsstelle ins Leben gerufen. Sie sind die Partner, die hinter der Koordinierungsstelle stehen.
Die Koordinierungsstelle ist bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) angesiedelt, die den Kooperationspartnern regelmäßig berichtet. Einen Teil der Aufgaben übernimmt das an den allgemeinmedizinischen Instituten der Universitäten in Frankfurt am Main und Marburg eingerichtete Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen direkt im universitären Umfeld.
Zur Steuerung der Koordinierungsstelle wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, der die Kooperationspartner auf Landesebene angehören. Um die Koordinierungsstelle auszurichten und weiterzuentwickeln gibt es einen gemeinsamen Beirat, in dem weitere unabhängige Vertreter relevanter Organisationen und Verbände vertreten sind, zum Beispiel die hessischen Krankenkassen, der hessische Landkreistag oder der Hausärzteverband Hessen.
Die Koordinierungsstelle berät individuell alle Studenten, interessierte Ärzte, Weiterbildungsbefugte, Ärzte in Weiterbildung (ÄiW), Praxen, Kliniken und Weiterbildungsverbünde beziehungsweise Interessierte an Weiterbildungsverbünden. Sie
- vermittelt freie Stellen für AiW
- unterstützt ÄiW während der gesamten Zeit der Weiterbildung
- berät und unterstützt bei der Gründung von Weiterbildungsverbünden, auch mit Musterdokumenten
- organisiert Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und entwickelt auf Grundlage der Erkenntnisse ihr Dienstleistungsportfolio weiter
- wird vom Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen an den Universitäten Frankfurt am Main und Marburg durch Seminare und ein Mentoringprogramm für ÄiW begleitet.