Podcast: Lust auf Allgemeinmedizin? Im Gespräch mit der KVH
Im Podcast dreht sich alles um das Thema Allgemeinmedizin. Im Gespräch mit Dr. Eckhard Starke, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und hausärztlichen Vorstand und Evelyn Vollmer, Leiterin der Abteilung Qualitätsförderung geht es darum, wie die KVH angehende Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner unterstützt.
Spielend eine Praxis aufbauen: Planspiel "Praxisraum"
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat in Kooperation mit den KVen ein sogenanntes Serious Game entwickelt. Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte können mit der App "Praxisraum – spielend selbstständig“ ihre eigene fiktive Arztpraxis aufbauen und erleben, wie sie sie organisieren und erfolgreich führen.
Seit Mitte Oktober 2020 kann man die neue App „Praxisraum“ für Smartphones und Tablets (Android und iOS) über den Apple AppStore sowie den Google Playstore kostenfrei downloaden. Gewinnen Sie einen ersten Eindruck über das Video zum Planspiel.
Mehr Informationen zur Vertragsarzttätigkeit und zu wirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen aus dem Zi-Praxis-Panel (ZiPP) gibt es auf der Webseite www.praxisraum.de. Zur Niederlassung können sich interessierte Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte außerdem auf www.lass-dich-nieder.de schlau machen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) ist Begleiter und Berater für die Niederlassung und hilft gerne bei Fragen zum Praxisplanspiel. Kontaktieren Sie uns über praxisraum(at)kvhessen(.)de.
Zentraler Ansprechpartner für Ärzte in Weiterbildung
Studenten der Humanmedizin müssen gegen Ende ihres Studiums die ersten Schritte für ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit planen. Für Mediziner in Hessen, die sich auf Allgemeinmedizin spezialisieren und zum Beispiel als Hausarzt arbeiten möchten, ist die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin da.
Sie berät Interessierte, Wiedereinsteiger und Umsteiger zu allen Fragen rund um die Weiterbildung Allgemeinmedizin, etwa im Leitfaden für Ärzte in Weiterbildung. Denn häufig fehlt es an detaillierten Informationen zu den verschiedenen Weiterbildungen. Grundlage bildet die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH).
Die Koordinierungsstelle
- unterstützt Sie zum Beispiel mit der Jobbörse bis zur erfolgreichen Facharztprüfung und darüber hinaus.
- kooperiert mit ausgewählten Weiterbildungsverbünden und vermittelt Sie hessenweit entsprechend Ihrer Präferenzen.
- beantwortet alle Fragen rund um die Weiterbildung.